Von Bullay nach Bruttig-Fankel führen unsere nächsten Etappen auf dem Moselsteig
vom 06. Juni bis 09. Juni 2025
Wir starten den Moselsteig in Zell an der Mosel mit Besteigung des Collis-Turms, sowie der Themenwanderung „Zeller Schwarze Katz“ mit Erkundung von Zeller Weinlokalen.
Die erste Etappe in diesem Jahr führt uns von Bullay nach Bremm. Auf dieser Wanderung lernen wir den roten Weinbergpfirsisch kennen, den man in vielfältiger Form genießen kann. Schon die Römer kultivierten die Pfirsiche, da sie hier dank des warmen Klimas gut gedeihen.
Die zweite Etappe führt uns in den steilsten Weinberg Europas, den Bremmer Calmont, von Bremm nach Senheim. Am Bremmer Gipfelkreuz haben wir einen von vielen Aussichtspunkten erreicht. Der serpentinenartige Aufstieg ist eine große Herausforderung, als auch der steile Abstieg nach Erdiger-Eller fordert gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Ab Erdiger-Eller folgen wir dem Moselsteig durch Weinberge und kurze Waldabschnitte immer wieder die Mosel im Blickfeld nach Senheim.
Die letzte Etappe führt uns von Senheim über Beilstein nach Bruttig-Fankel. Nach einem Weinbergabschnitt geht es über einen schmalen Waldpfad am Steilhang entlang durch die Briederner Schweiz, welche volle Konzentration von uns verlangt, bis wir schließlich die Burg Metternich in Beilstein erreichen. Das kleine Moseldorf ist auch als „Dornröschen der Mosel“ bekannt, da es in der Vergangenheit mit seinen kleinen Gassen und der Fachwerkkulisse vielfach als Drehort für Heimatfilme genutzt wurde. Zum Abschluss nach Bruttig-Fankel haben wir noch einmal schmale Wald- und Weinbergfade, sowie felsige Steige zu bewältigen.
Übernachten werden wir im Hotel Mosella in Bullay, dort sind bereits die Zimmer für uns reserviert.
Für die Mehrtagestour mit Gehzeiten von 5-6 Stunden ist eine gute Kondition und Trittsicherheit, sowie gutes Schuhwerk Voraussetzung.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird deshalb aus organisatorischen Gründen um eine rechtzeitige Anmeldung gebeten.
Anmeldungen und weitere Informationen bei Wanderführer Ludwig Scharf, Telefon 09371 / 6 60 82 31