„Malerweg Teil 2“ von Bad Schandau/Kirnitzschtal bis Pirna
vom 17. August bis 24. August 2025
Nachdem wir letztes Jahr bereits die Etappen 1-4 von Pirna nach Bad Schandau/Kirnitzschtal mit wildromantischen Schluchten, bizarren Sandsteinfelsen und erhabenen Tafelbergen erwandert haben, geht es dieses Jahr auf die Etappen 5-8 und einer Zusatzwanderung in die Böhmische Schweiz zur beeindruckenden Felsformation „Prebischtor“. Dies alles, wie auch im Vorjahr, mit Gepäcktransport.
Zum Abschluss wollen wir noch 2 Nächte in Dresden verbleiben, um die schöne Stadt mit ihren beeindruckenden Sehenswürdigkeiten (Frauenkirche, Zwinger, Semperoper, Residenzschloss usw. ) zu erkunden.
Wir werden mit der Bahn über Frankfurt, Dresden zum Ausgangsort Bad Schandau/Kirnitzschtal anreisen. Von hier aus starten wir in Tagesetappen von ca. 14-18 km und teilweise doch einigen Höhenmetern (auch mal ca. 500-700 m im An- und Abstieg) unsere Wandertouren. Für die Tagestouren mit Gehzeiten von 5-7 Stunden ist eine gute Kondition und Trittsicherheit, sowie entsprechendes Schuhwerk Grundvoraussetzung.
Die Touren sind wie folgt geplant:
- Anreisetag Nachmittags: Eingehtour ca. 2,5 Std. zur Felsformation Kuhstall
- Tag 1: Neumannsmühle nach Schmilka ca. 14 km; Gehzeit ca. 6-7 Stunden
- Tag 2: Zusatztour zum Felsentor Prebischtor in der Böhmischen Schweiz
- Tag 3: Schmilka nach Gohrisch ca. 18 km.; Gehzeit ca. 7 Stunden
- Tag 4: Gohrisch nach Königstein ca. 9 km; Gehzeit ca. 2,5 Stunden
- Tag 5: Königstein nach Pirna ca. 21,5 km; Gehzeit ca. 8 Stunden
- Tag 6: Stadtbesichtigung Dresden und Freizeit
- Tag 7: Nochmal Freizeit in Dresden und gegen Nachmittag Rückfahrt nach Eppertshausen
Übernachten werden wir unterwegs in vorgebuchten Gaststätten/Pensionen/Hotels. Auf den Wandertouren ist Rucksackverpflegung und ausreichend Getränkevorrat angesagt, da nicht immer sichergestellt werden kann, dass eine Einkehrmöglichkeit besteht.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es wird deshalb aus organisatorischen Gründen um eine rechtzeitige Anmeldung gebeten.
Anmeldungen und weitere Informationen bei den Wanderführern Bernhard Kraus Telefon 06071 / 3 46 81
und Peter Noll Telefon 06071 / 39 18 55